Wacker-Kurs
Hands on Kurs - Chirurgische Versorgung einer Netzhautablösung
Zeit: |
Samstag, 12. Juli 2025, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Raum: |
Hörsaal der Augenklinik - Präsenzveranstaltung |
Zeitplan | Aktivität | Ort | ||
8:00 Uhr | Anmeldung | Hörsaal Vorraum | ||
8:30 Uhr | Vorträge | Hörsaal | ||
10:00 Uhr | Gruppe A: Wetlab(Plombe/ppV) / Dry Lab | gelbes Seminargebäude (D0.04) | ||
Gruppe B: Videotutorial (ppV step by step) | Hörsaal | |||
13:00 Uhr | Mittagspause/Industrie | Foyer des Hörsaals | ||
14:00 Uhr | Live-Surgery | Hörsaal Übertragung aus Op | ||
15:00 Uhr | Gruppe A: Videotutorial (ppV step by step) | Hörsaal | ||
Gruppe B: Wet-Lab (Plombe/ppV) / Dry Lab | gelbes Seminargebäude (D0.04) | |||
18:00 Uhr | Ende der Veranstaltung / Zeugnisse | Hörsaal Vorraum |
Beschreibung der einzelnen Abschnitte des Wackerkurses:
Vorträge (Gruppe A und B) (08:30 Uhr - 10:00 Uhr)
Buckelchirurgie reloaded -
Unverzichtbar im Werkzeugkasten der Netzhautchirurgie
Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen)
Plombe oder PPV? – Alte Technik, neu gedacht (Chandelier Licht etc)
Priv.-Doz. Dr. Benedikt Schworm (LMU München)
23g/25g/27g: Vor- und Nachteile der verschiedenen Trokargrößen
Prof. Dr. Armin Wolf (Ulm)
Wahl der richtigen Beleuchtung und andere Hilfsmittel -
Optimale Voraussetzungen für die perfekte ppV
Prof. Dr. Lyubomyr Lytvynchuk (Gießen)
PFCL - Der richtige Umgang mit schweren Flüssigkeiten
Prof. Dr. Martin S. Spitzer (Hamburg)
Intraokuläre Tamponaden: Luft, Gas, Silikonöl -
Praktische Tipps und Tricks
Prof. Dr. Nikolaos E. Bechrakis (Essen)
Ablatio beim jungen Patienten – Linsenstatus & Glaskörper im Fokus
Prof. Dr. Andreas Stahl (Greifswald)
Zusätzliche Cerclage noch zeitgemäß?
Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
Rolle der Lagerung nach Ablatio ppV
Prof. Dr. Mathias Maier (TU München)
Management postoperativer Komplikationen
Priv.-Doz. Dr. Thomas Kreutzer (LMU München)
Erfolgreiche Netzhaut Wiederanlage trotz PVR - Tipps und Tricks
Prof. Dr. Siegfried G. Priglinger (LMU München)
Wet-Lab (Vitrektomie/Plombe)n=20 (Personen/Gruppe)
Gruppe A: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Gruppe B: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
- Einführung zu den praktischen Übungen
- Praktische Übungen zu Plomben-Chirurgie (8 Plätze) / ppV (12 Plätze)
Organisation der Plomben-Ops: Dr. Nina-Antonia Grimm (Göttingen)
Referenten Gruppe A
Prof. Dr. Nikolaos E. Bechrakis (Essen)
Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen)
Dr. Julian Klaas (LMU München)
Priv.-Doz. Dr. Thomas Kreutzer (LMU München)
Prof. Dr. Siegfried G. Priglinger (LMU München)
Prof. Dr. Martin S. Spitzer (Hamburg)
Referenten Gruppe B
Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
Prof. Dr. Lyubomyr Lytvynchuk (Gießen)
Priv.-Doz. Dr. Benedikt Schworm (LMU München)
Priv.-Doz. Dr. Jakob Siedlecki (LMU München)
Prof. Dr. Andreas Stahl (Greifswald)
Prof. Dr. Armin Wolf (Ulm)
Videotutorial
In dieser Videothek werden renommierte Netzhautchirurg:innen gemeinsam mit den Kursteilnehmern die einzelnen Schritte der Vitrektomie zur Behandlung einer Netzhautablösung erarbeiten. Anhand kurzer Videosequenzen wollen wir Tipps und Tricks zur optimalen Versorgung einer Netzhautablösung vermitteln. Der Kurs soll sowohl Anfänger als auch geübte Kolleginnen und Kollegen ansprechen.
Videotutorial ppV step by step
Gruppe A (15:00 Uhr - 18:00 Uhr)
Moderation:
Dr. Julian Klaas (LMU München)
Prof. Dr. Siegfried G. Priglinger (LMU München)
Panel:
Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen)
Priv.-Doz. Dr. Thomas Kreutzer (LMU München)
Prof. Dr. Martin S. Spitzer (Hamburg)
Gruppe B (10:00 Uhr - 13:00 Uhr)
Moderation:
Priv.-Doz. Dr. Benedikt Schworm (LMU München)
Priv.-Doz. Dr. Jakob Siedlecki (LMU München)
Panel:
Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
Prof. Dr. Lyubomyr Lytvynchuk (Gießen)
Prof. Dr. Andreas Stahl (Greifswald)
Prof. Dr. Armin Wolf (Ulm)
Mit freundlicher Unterstützung der Firma
Live Surgery
Übertragung aus dem Op in den Hörsaal
Drylab
Ein EyeSi Gerät der Firma steht den Kursteilnehmern in den Pausen zur Verfügung.